Корпус текстів Юрія Шевельова (Шереха)
This action may take several minutes for large corpora, please wait.
doc#15 Dafür muss man sich nur nicht auf die Fälle beschränken <g/> , in denen die eingliedrigen Nominalsätze „in chemisch reiner Gestalt <g/> " auftreten - isoliert und in Anhäufungen - sondern man muss die Grenzfälle nehmen <g/> , in denen die eingliedrigen Nominalsätze in nicht ganz geformter Gestalt <g/> , innerhalb der Grenzen anderer meistens zweigliedrigen Sätze auftreten - noch als Teile dieser letzteren <g/> , jedoch als schon verhältnismässig selbständige Teile <g/> . </p>
doc#15 Dafür muss man sich nur nicht auf die Fälle beschränken <g/> , in denen die eingliedrigen Nominalsätze „in chemisch reiner Gestalt <g/> " auftreten - isoliert und in Anhäufungen - sondern man muss die Grenzfälle nehmen <g/> , in denen die eingliedrigen Nominalsätze in nicht ganz geformter Gestalt <g/> , innerhalb der Grenzen anderer meistens zweigliedrigen Sätze auftreten - noch als Teile dieser letzteren <g/> , jedoch als schon verhältnismässig selbständige Teile <g/> . </p>
doc#15 Um das zu tun <g/> , muss man sein Augenmerk nicht so sehr auf die modernen Schriftsteller <g/> , wie vielmehr auf die Schöpfer der neuen ukrainischen Literatursprache richten <g/> : und das nicht etwa deswegen <g/> , weil ihre Werke chronologisch älter sind <g/> , sondern deswegen <g/> , weil sie am Beginn der </p><p> Bildung einer Literatursprache liegend <g/> , ihrer Quelle - der lebenden Volkssprache - sehr viel näher standen <g/> .
doc#15 Damit er sich in einen eingliedrigen Nominalsatz umbilden kann <g/> , muss seine Verbindung mit dem weiteren Satzteil geschwächt werden <g/> , das Substantiv muss bis zu einem gewissen Grade selbständigen Charakter annehmen <g/> .
doc#15 Damit er sich in einen eingliedrigen Nominalsatz umbilden kann <g/> , muss seine Verbindung mit dem weiteren Satzteil geschwächt werden <g/> , das Substantiv muss bis zu einem gewissen Grade selbständigen Charakter annehmen <g/> .
doc#15 Was die Bedeutungselemente des Subjekts anlangt <g/> , so ergeben sie sich nicht nur aus der Herkunft dieser Nominative <g/> , die auf ihre frühere unmittelbare Subjektsfunktion in vielen ( <g/> aber nicht in allen <g/> ) Fällen weist <g/> , ber auch daraus <g/> , dass der grammatisch unabhängige Nominativ sich der Rolle des Subjekts annähern muss in unserer heutigen logisch-grammatischen Auffassung <g/> , die auf der nominativisch-zweigliedrigen Struktur des Satzes aufgewachsen ist <g/> .