Корпус текстів Юрія Шевельова (Шереха)
This action may take several minutes for large corpora, please wait.
doc#15 sich dadurch <g/> , dass in der Syntax des einfachen Satzes ihre ganze Aufmerksamkeit von dem Streite um
doc#15 von dem Streite um die Möglichkeit eines Satzes ohne Verbum und ohne Kopula verschlungen wurde
doc#15 . Indem er davon ausging <g/> , dass der Grundsatz des Satzes seine Korrelation zur Wirklichkeit ist <g/> , die
doc#15 , wie eine Reihe von Gliedern des einfachen Satzes sich in einen zusammengesetzten <g/> , meist
doc#15 des Prozesses der „Auflösung des Satzes <g/> " <g/> , den Ch <g/> . Bally den Prozess der „Dislokation
doc#15 Stellung am Ende <g/> , und besonders am Anfang des Satzes - und einen grösseren Umfang der Reihe <g/> . </p><p> In
doc#15 die Intonation der zwei Hauptglieder des Satzes <g/> , seine intonationsmässige
doc#15 umformen <g/> , die zu einem Grundelement des Satzes hinzugefügt sind <g/> . Mit einem Ausdruck <g/> , der von
doc#15 ist <g/> , trägt es die Funktion eines Gliedes dieses Satzes an sich <g/> ; in der Postposition ist es eine
doc#15 , die „substantivische Konstruktion <g/> " des Satzes zu nennen <g/> , die Wundt „Nominalausdrucke <g/> "
doc#15 und das be- deutungsmässige Schwergewicht des Satzes im Nominativ des Nomens konzentriert hatten <g/> ,
doc#15 der Darstellung <g/> ] <g/> , teils auch Teile eines Satzes <g/> , die sich vom Grundkern des Satzes losgelöst
doc#15 Teile eines Satzes <g/> , die sich vom Grundkern des Satzes losgelöst haben ( <g/> eingliedrige Nominalsätze <g/> ,
doc#15 gebildet <g/> . Sie haben einen besonderen Typ des Satzes hervorgebracht <g/> . </p><p> Der Satzcharakter der
doc#15 nominativisch-zweigliedrigen Struktur des Satzes aufgewachsen ist <g/> . Denn eine grammatische Form
doc#15 Nominalsatz ist unbedingt das Hauptglied des Satzes vorhanden <g/> , ausgedrückt im Nominativ eines
doc#15 , 1914. BRUGMANN K. </p><p> Die Syntax des einfachen Satzes im Indogermanischen <g/> . - Berlin <g/> , 1925. BÜHLER K. </p>
doc#15 slavischen Syntax <g/> . Zur Analyse des einfachen Satzes <g/> : Erste Hälfte <g/> . - Wien <g/> , 1899. </p><p> JESPERSEN 0. </p><p> The