Корпус текстів Юрія Шевельова (Шереха)
This action may take several minutes for large corpora, please wait.
doc#15 <p> 3. </p><p> Also die Annahme einer grossen Jugend der eingliedrigen Nominalsätze wie auch die Annahme ihres ursprünglichen literarisch-poetischen Charakters bestätigt sich nicht <g/> .
doc#15 Diese Annahme ergab sich nicht aus einer Analyse der Natur und der Herkunft der eingliedrigen Nominalsätze <g/> , sondern aus einer Beobachtung ihres betont konzentrierten Gebrauchs in Werken des impressionistischen und nachimpressionistischen Stils <g/> .
doc#15 Aber wie wäre diese Behauptung damit in Einklang zu bringen <g/> , dass <g/> , wie die bisherigen Untersuchungen zeigen <g/> , die eingliedrigen Nominalsätze in der Literatursprache früher in der Poesie belegt sind als in der Prosa <g/> ? </p>
doc#15 <p> Es handelt sich darum <g/> , dass die eingliedrigen Nominalsätze <g/> , da sie auf Tatsachen und Tendenzen der Umgangssprache beruhen <g/> , in der poetischen Sprache eine gewisse besondere Schattierung annehmen <g/> .
doc#15 In der Umgangssprache erscheinen die eingliedrigen Nominalsätze etwas unorganisiert <g/> .
doc#15 Sie stellen genetisch teils ein produkt der Entwicklung von Sätzen im weiten Sinne dieses Wortes dar ( <g/> substantivische Konstruktionen in ihrer Transformation <g/> , Sätze mit einem prädikativen Adjektiv <g/> , das sich zum Attribut umgewandelt hat <g/> ] <g/> , teils ein Produkt einer Verselbständigung und der Annäherung an Teilsätze ( <g/> Satzfragmente <g/> ] <g/> , die niemals vollkommen zu Sätzen werden konnten <g/> , wenn sie auch dazu tendierten ( <g/> Nominative der Darstellung <g/> ] <g/> , teils auch Teile eines Satzes <g/> , die sich vom Grundkern des Satzes losgelöst haben ( <g/> eingliedrige Nominalsätze <g/> , die aus verselbständigten Gliedern einer Reihe entstehen <g/> ] <g/> .
doc#15 Sie griff die eingliedrigen Nominalsätze auf und benutzte ihre grammatische Ungeschliffenheit <g/> , ihren Schraffier- oder Punktiercharakter <g/> .
doc#15 <p> Der Satzcharakter der eingliedrigen Nominalsätze tritt besonders in der wichtigen Tatsache hervor <g/> , dass sie verhältnismässig leicht mit den „echten <g/> " ( <g/> zweigliedrigen oder unpersönlichen <g/> ) Sätzen in ein untergeordnetes und - was besonders wichtig ist - in ein beigeordnetes Verhältnis treten <g/> .
doc#15 <p> Aber <g/> , wie zahlreiche Beispiele beweisen <g/> , können nur die eingliedrigen Nominalsätze mit anderen Sätzen eine Verbindung eingehen <g/> , welche dem entsprechen <g/> , was Peskovskij „nominativische Existenzialsätze <g/> " genannt hat - in dieser Bedeutung ist auch der Ausdruck „eingliedriger Nominalsatz <g/> " in der vorliegenden Arbeit verwendet <g/> .
doc#15 Die eingliedrigen Nominalsätze wurden sogar auch dann <g/> , wenn sie nicht aus Sätzen <g/> , sondern aus Wörtern entstanden waren <g/> , die Satzglieder waren <g/> , sogleich in die Rubrik der Sätze gesteckt <g/> , indem sie eine Stütze hierfür in den der Form nach analogischen Konstruktionen fanden <g/> , die von Anfang an Sätze bildeten ( <g/> Reste der substantivischen Konstruktionen u. s. w. <g/> ) <g/> .