Корпус текстів Юрія Шевельова (Шереха)
This action may take several minutes for large corpora, please wait.
doc#15 Wohl als erster hat von ihnen <g/> , noch ohne diesen Ausdruck zu gebrauchen <g/> , D. Kudrjavskij gesprochen ( <g/> Vvedenie v jazykoznanie <g/> .
doc#15 Indem er sich damit beschäftigte <g/> , ob Sätze ohne Verbum existieren können <g/> , hat Kudrjavskij auf diese Frage positiv geantwortet <g/> , wenigstens für Beschreibungen <g/> , „wo einfache Substantiva und Adjektiva genügen und eine Notwendigkeit verbaler Energie sich nicht fühlbar macht <g/> " <g/> .
doc#15 2Char'kov 1888 <g/> , S. 79 <g/> ) <g/> , der überhaupt keine Sätze ohne Verbum finitum zulässt <g/> , meint <g/> , dass der eingliedrige Nominalsatz einfach ein Satz ist <g/> , in dem das Verbum ausgelassen ist <g/> .
doc#15 <p> So eine Blindheit der Sprachwissenschaftler hinsichtlich der Existenz von eingliedrigen Nominalsätzen <g/> , obwohl doch dieser Satztyp in allen indoeuropäischen Sprachen sehr häufig ist <g/> , erklärt sich dadurch <g/> , dass in der Syntax des einfachen Satzes ihre ganze Aufmerksamkeit von dem Streite um die Möglichkeit eines Satzes ohne Verbum und ohne Kopula verschlungen wurde <g/> , ganz entsprechend der Gewohnheit der antiken Syntax <g/> . </p>
doc#15 <p> So eine Blindheit der Sprachwissenschaftler hinsichtlich der Existenz von eingliedrigen Nominalsätzen <g/> , obwohl doch dieser Satztyp in allen indoeuropäischen Sprachen sehr häufig ist <g/> , erklärt sich dadurch <g/> , dass in der Syntax des einfachen Satzes ihre ganze Aufmerksamkeit von dem Streite um die Möglichkeit eines Satzes ohne Verbum und ohne Kopula verschlungen wurde <g/> , ganz entsprechend der Gewohnheit der antiken Syntax <g/> . </p>
doc#15 <p> Bedeutungselemente des Prädikats liegen ohne Zweifel vor <g/> , denn sonst könnten diese Konstruktionen nicht in selbständiger Rolle und in der Rolle einer unabhängigen und selbständigen sprachlichen Einheit auftreten <g/> .
doc#15 opowiednikowe 31 </p><p> • związane ЗО </p><p> Pause 105 </p><p> Plakate 111 </p><p> Poesie 102,108 </p><p> possessiver Ausdruck 104-105,107 Prädikat 100,104-105,109-111 </p><p> • durch ein Adjektivum ausgedrücktes 105 </p><p> • durch ein Verbum ausgedrücktes </p><p> 107 </p><p> • Übereinstimmung mit dem Subjekt 104 </p><p> Prädikativität 105 Prosasprache 102,108 Rede 88,100 </p><p> • mündliche 103 •poetische 103 </p><p> Reihe </p><p> • von Attrubuten 104-105 </p><p> • der Prädikaten 104 </p><p> • der Subjekten 104-105 Reihenglied 104 </p><p> Satz </p><p> • Auflösung 104 </p><p> • einfacher 100,103 </p><p> • gekürzter 98 </p><p> • Grundelement 106 </p><p> • Hauptglieder 105 </p><p> • mit einem persönlichen Verbum 99 </p><p> • mit einem prädikativen Adjektiv </p><p> 108 </p><p> • Natur 101 </p><p> • nominaler nominativischer 100 </p><p> • nominativisch-zweigliedrige Struktur 110 </p><p> ohne Kopula 100 </p><p> • ohne Verbum 98,100 </p><p> а finitum 98 </p><p> • parataktischer 103 </p><p> • persönlicher 107 </p><p> • unpersönlicher 103,106-107 <g/> , 109 </p><p> • unvollständiger 98-99,101-103 <g/> , 111-112 </p><p> • zweielementiger 104 </p><p> • zweigliedriger 102-103,106,109 Satzäquivalent 99 </p><p> Satzglieder 103,106,111 </p><p> • adverbialisierte 102 </p><p> • adverbielle 102 </p><p> • Dislokation 104 </p><p> • gesonderte 105 </p><p> • in Postposition 105 </p><p> in Präposition 105 </p><p> Satzjreihe 103 </p><p> Satzfragment 108 </p><p> Satzstück 30 ( <g/> n. 27 <g/> ) </p><p> Satzwort 42 </p><p> Satztypen 99 </p><p> Schriftsprache 101,103 </p><p> Sprache </p><p> • europäische Sprachen 99 </p><p> • heutige 107 </p><p> • indoeuropäische Sprachen 100 </p><p> • jetzige 106 </p><p> • lebendige gesprochene 101-102 </p><p> • neue Sprachen 99 </p><p> • poetische 102,108 </p><p> • Russisch </p><p> и Literatursprache
doc#15 ЗО </p><p> Pause 105 </p><p> Plakate 111 </p><p> Poesie 102,108 </p><p> possessiver Ausdruck 104-105,107 Prädikat 100,104-105,109-111 </p><p> • durch ein Adjektivum ausgedrücktes 105 </p><p> • durch ein Verbum ausgedrücktes </p><p> 107 </p><p> • Übereinstimmung mit dem Subjekt 104 </p><p> Prädikativität 105 Prosasprache 102,108 Rede 88,100 </p><p> • mündliche 103 •poetische 103 </p><p> Reihe </p><p> • von Attrubuten 104-105 </p><p> • der Prädikaten 104 </p><p> • der Subjekten 104-105 Reihenglied 104 </p><p> Satz </p><p> • Auflösung 104 </p><p> • einfacher 100,103 </p><p> • gekürzter 98 </p><p> • Grundelement 106 </p><p> • Hauptglieder 105 </p><p> • mit einem persönlichen Verbum 99 </p><p> • mit einem prädikativen Adjektiv </p><p> 108 </p><p> • Natur 101 </p><p> • nominaler nominativischer 100 </p><p> • nominativisch-zweigliedrige Struktur 110 </p><p> • ohne Kopula 100 </p><p> ohne Verbum 98,100 </p><p> а finitum 98 </p><p> • parataktischer 103 </p><p> • persönlicher 107 </p><p> • unpersönlicher 103,106-107 <g/> , 109 </p><p> • unvollständiger 98-99,101-103 <g/> , 111-112 </p><p> • zweielementiger 104 </p><p> • zweigliedriger 102-103,106,109 Satzäquivalent 99 </p><p> Satzglieder 103,106,111 </p><p> • adverbialisierte 102 </p><p> • adverbielle 102 </p><p> • Dislokation 104 </p><p> • gesonderte 105 </p><p> • in Postposition 105 </p><p> in Präposition 105 </p><p> Satzjreihe 103 </p><p> Satzfragment 108 </p><p> Satzstück 30 ( <g/> n. 27 <g/> ) </p><p> Satzwort 42 </p><p> Satztypen 99 </p><p> Schriftsprache 101,103 </p><p> Sprache </p><p> • europäische Sprachen 99 </p><p> • heutige 107 </p><p> • indoeuropäische Sprachen 100 </p><p> • jetzige 106 </p><p> • lebendige gesprochene 101-102 </p><p> • neue Sprachen 99 </p><p> • poetische 102,108 </p><p> • Russisch </p><p> и Literatursprache 102 </p><p> • Ukrainisch </p><p> а
doc#81 Про нього я вже знав <g/> , що він сексот і <g/> , сказати б <g/> , може висловлювати націоналістичні твердження ohne Weiteres <g/> .