Корпус текстів Юрія Шевельова (Шереха)
This action may take several minutes for large corpora, please wait.
doc#15 Der zweite-ich werde ihn den „Nominativ der Bezeichnung <g/> " nennen-hat offenbar in der Regel seine Entstehung nicht im Satz sondern im Wort <g/> .
doc#15 <p> Das Wort bezieht sich kraft seiner Natur <g/> , die vom Charakter unseres Denkens abhängig ist <g/> , nicht unmittelbar auf diesen oder jenen konkreten Gegenstand <g/> , solange es nur ein Wort ist <g/> .
doc#15 <p> Das Wort bezieht sich kraft seiner Natur <g/> , die vom Charakter unseres Denkens abhängig ist <g/> , nicht unmittelbar auf diesen oder jenen konkreten Gegenstand <g/> , solange es nur ein Wort ist <g/> .
doc#15 <p> Das Wort ( <g/> bzw <g/> .
doc#15 Das Wort wird hier im Gegensatz zu seiner Allgemeingültigkeit benutzt <g/> .
doc#15 Daher kann man einen solchen Nominativ nicht einfach ein Wort nennen - er ist in seiner Weise sogar dem Wort entgegengesetzt <g/> ; andererseits ist es klar <g/> , dass das keine Sätze sind <g/> , und nur aus dem Gefühl für diese Tatsache heraus erklärt es sich <g/> , dass die überwiegende Mehrheit der Forscher ihn nicht für Satz ansieht <g/> . </p>
doc#15 Daher kann man einen solchen Nominativ nicht einfach ein Wort nennen - er ist in seiner Weise sogar dem Wort entgegengesetzt <g/> ; andererseits ist es klar <g/> , dass das keine Sätze sind <g/> , und nur aus dem Gefühl für diese Tatsache heraus erklärt es sich <g/> , dass die überwiegende Mehrheit der Forscher ihn nicht für Satz ansieht <g/> . </p>
doc#15 Die Nominative der Plakate und Titel haben ihre Entstehung im Wort mit seiner Bezeichnungsfunktion <g/> , wenn sie auch kraft der uneingeschränkten Herrschaft dieser Funktion sich aus ihr zum Gegensatz des Wortes entwickelten <g/> : in ihnen sind die verallgemeinernden Eigenschaften des Wortes unterdrückt und die konkretisierenden stark entwickelt <g/> . </p>
doc#15 adverbialisiertes prädikatives 107 </p><p> • im nominativ 104,106 </p><p> • selbständiger 107 </p><p> syntaktische Konstruktion 98-99 <g/> , </p><p> 104,107 </p><p> • alte 99 </p><p> • archaische 107 </p><p> • substantivische 107-108,111 </p><p> ° mit dem Nominativ des Nomens 107 </p><p> • substantivlose 107 </p><p> • unpersönliche 107 </p><p> Teilsatz 108 </p><p> Titel 99,111 </p><p> Überschriften 109 Umgangssprache 104,108-109 </p><p> • archaische 104 </p><p> • heutige 104 </p><p> • mündliche 109 Unterordnung 109 Verbalnexus 105 </p><p> Verbalsatz 99 </p><p> Verbum 98 </p><p> • Auslassung 98 </p><p> • finitum 101 </p><p> • unpersönliche Form 107 Volkssprache 109 </p><p> • lebende 103 </p><p> Vorstellung </p><p> • Aufspaltung von Vorstellungen 99 </p><p> • eines Gegenstandes 107 </p><p> • Vereinigung von Vorstellungen 99 </p><p> Vorstellungskomplex 99 Vorstellungssuggestiv 50 ( <g/> n. 115 <g/> ] Wort 109-111 </p><p> • Allgemeinheit 110-111 </p><p> • Bezeichnungsfunktion 111 </p><p> • Bezogenheit auf Konkretes 110 </p><p> Wörterverbindung 110-111 </p><p> [ <g/> Wort <g/> ] reihe 103-104 </p><p> • Umfang 105 </p><p> • Zerfall 105 </p><p> [ <g/> Wort <g/> ] Stellung 105 </p><p> współrzędność 29 </p><p> wypowiedzenie ЗО Zweigliedrigkeit 110 </p><p> - 32 - </p><p> - 31 - </p><p> - 1 - </p><p> - 42 - </p><p> -43 - </p><p> - 33 - </p><p> - 44 - </p><p> - 45 - </p><p> - 62 - </p><p> - 60- </p><p> - 61- </p><p> - 46 - </p><p> - 70 - </p><p> - 71 - </p><p> - 80- </p><p> - 74 - </p><p> - 73- </p><p> -72 - </p><p> - 77- </p><p> - 82 - </p><p> - 81 - </p><p> - 66- </p><p> - 90 - </p><p> - 91 - </p>
doc#15 alte 99 </p><p> • archaische 107 </p><p> • substantivische 107-108,111 </p><p> ° mit dem Nominativ des Nomens 107 </p><p> • substantivlose 107 </p><p> • unpersönliche 107 </p><p> Teilsatz 108 </p><p> Titel 99,111 </p><p> Überschriften 109 Umgangssprache 104,108-109 </p><p> • archaische 104 </p><p> • heutige 104 </p><p> • mündliche 109 Unterordnung 109 Verbalnexus 105 </p><p> Verbalsatz 99 </p><p> Verbum 98 </p><p> • Auslassung 98 </p><p> • finitum 101 </p><p> • unpersönliche Form 107 Volkssprache 109 </p><p> • lebende 103 </p><p> Vorstellung </p><p> • Aufspaltung von Vorstellungen 99 </p><p> • eines Gegenstandes 107 </p><p> • Vereinigung von Vorstellungen 99 </p><p> Vorstellungskomplex 99 Vorstellungssuggestiv 50 ( <g/> n. 115 <g/> ] Wort 109-111 </p><p> • Allgemeinheit 110-111 </p><p> • Bezeichnungsfunktion 111 </p><p> • Bezogenheit auf Konkretes 110 </p><p> Wörterverbindung 110-111 </p><p> [ <g/> Wort <g/> ] reihe 103-104 </p><p> • Umfang 105 </p><p> • Zerfall 105 </p><p> [ <g/> Wort <g/> ] Stellung 105 </p><p> współrzędność 29 </p><p> wypowiedzenie ЗО Zweigliedrigkeit 110 </p><p> - 32 - </p><p> - 31 - </p><p> - 1 - </p><p> - 42 - </p><p> -43 - </p><p> - 33 - </p><p> - 44 - </p><p> - 45 - </p><p> - 62 - </p><p> - 60- </p><p> - 61- </p><p> - 46 - </p><p> - 70 - </p><p> - 71 - </p><p> - 80- </p><p> - 74 - </p><p> - 73- </p><p> -72 - </p><p> - 77- </p><p> - 82 - </p><p> - 81 - </p><p> - 66- </p><p> - 90 - </p><p> - 91 - </p><p> - 66- </p><p> - 94- </p><p> - 93 - </p><p> - 96 - </p><p> - 97- </p><p> - 100 </p><p> - 101 </p>
doc#15 Nominativ des Nomens 107 </p><p> • substantivlose 107 </p><p> • unpersönliche 107 </p><p> Teilsatz 108 </p><p> Titel 99,111 </p><p> Überschriften 109 Umgangssprache 104,108-109 </p><p> • archaische 104 </p><p> • heutige 104 </p><p> • mündliche 109 Unterordnung 109 Verbalnexus 105 </p><p> Verbalsatz 99 </p><p> Verbum 98 </p><p> • Auslassung 98 </p><p> • finitum 101 </p><p> • unpersönliche Form 107 Volkssprache 109 </p><p> • lebende 103 </p><p> Vorstellung </p><p> • Aufspaltung von Vorstellungen 99 </p><p> • eines Gegenstandes 107 </p><p> • Vereinigung von Vorstellungen 99 </p><p> Vorstellungskomplex 99 Vorstellungssuggestiv 50 ( <g/> n. 115 <g/> ] Wort 109-111 </p><p> • Allgemeinheit 110-111 </p><p> • Bezeichnungsfunktion 111 </p><p> • Bezogenheit auf Konkretes 110 </p><p> Wörterverbindung 110-111 </p><p> [ <g/> Wort <g/> ] reihe 103-104 </p><p> • Umfang 105 </p><p> • Zerfall 105 </p><p> [ <g/> Wort <g/> ] Stellung 105 </p><p> współrzędność 29 </p><p> wypowiedzenie ЗО Zweigliedrigkeit 110 </p><p> - 32 - </p><p> - 31 - </p><p> - 1 - </p><p> - 42 - </p><p> -43 - </p><p> - 33 - </p><p> - 44 - </p><p> - 45 - </p><p> - 62 - </p><p> - 60- </p><p> - 61- </p><p> - 46 - </p><p> - 70 - </p><p> - 71 - </p><p> - 80- </p><p> - 74 - </p><p> - 73- </p><p> -72 - </p><p> - 77- </p><p> - 82 - </p><p> - 81 - </p><p> - 66- </p><p> - 90 - </p><p> - 91 - </p><p> - 66- </p><p> - 94- </p><p> - 93 - </p><p> - 96 - </p><p> - 97- </p><p> - 100 </p><p> - 101 </p><p> - 102- </p><p> - 111 </p><p> 104 </p><p> ' ^ V </p><p> </doc> </p><p> Das Leben